Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen
Mediatheken an theater- und tanzwissenschaftlichen Instituten
Theaterwissenschaftliche Institute an den Hochschulen und Universitäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz verfügen über oft umfangreiche, für die Forschung relevante audiovisuelle Sammlungen, deren inhaltlicher und unikaler Reichtum nach außen hin kaum Sichtbarkeit erfährt, deren Erhalt für die Institutionen oft aber eine große Herausforderung darstellt.
Seit Anfang 2018 treffen sich Forscher:innen der Theaterwissenschaft und Bibliothekar:innen und Archivar:innen deutschsprachiger Universitäten und außeruniversitärer Forschungsinstitutionen, um in der
AG Archiv im Rahmen der
Gesellschaft für Theaterwissenschaft die praktischen und theoretischen Implikationen audiovisueller Medien für die theaterwissenschaftliche Forschung und Ausbildung zu diskutieren und sich auch praktisch über ihre AV-Sammlungen auszutauschen.
Aus dieser Arbeitsgruppe heraus wurde die Durchführung einer ersten Umfrage beschlossen, deren Ziel es war, exemplarisch Auskunft zu den Beständen in den Mediatheken und Sammlungen geben zu können und so eine Vergleichbarkeit zwischen den Beständen der Institute zu schaffen.
Das Forschungsprojekt „Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen“
Die Umfrage unter den Mediatheken der Darstellenden Künste konnte einen ersten Überblick über Art, Umfang und Verzeichnungsgrad, sowie den Digitalisierungsgrad der Bestände an diesen Mediatheken liefern. Die inhaltlich reichhaltigen, umfangreichen und oft einzigartigen Bestände, die bei den teilnehmenden Institutionen eruiert werden konnten, liegen in einem oft guten Verzeichnungsstand vor. Allerdings ist es die Isolation der Mediatheken – oft sind selbst die (Meta-)Daten zu den einzelnen Objekten nur beschränkt vor Ort und nur für lokale Gruppen (Studierende und Lehrende) zugänglich – die es für Forscher:innen und Studierende von außerhalb schwer macht zu erfahren, welche potentiell beforschbaren Bestände sie an welchen Orten vorfinden können. Der Wert dieser Sammlungen ist durch diese beschränkte Nutzbarkeit und Vergleichbarkeit auch in den eigenen Institutionen oft nur schwer bestimmbar und vermittelbar.
Ziel des Projekts „Mediatheken vernetzen“, das seit 2021 von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, ist es, einen zentralen Zugang für Forscher:innen und Studierende zu schaffen, der es ermöglicht Informationen zu audiovisuellen Medien und den in ihnen repräsentierten Aufführungen, Performances und Ereignissen der Darstellenden Kunst zu recherchieren. Grundlage hierfür ist die Entwicklung von Arbeitsprozessen und der Aufbau einer Infrastruktur für Mediatheksmetadaten zur Recherche und Erforschung audiovisueller Bestände an theater- und tanzwissenschaftlichen Instituten, wie Universitäten, Kunsthochschulen oder eigenständigen Mediatheken, sowie die Erarbeitung von Beratungsangeboten zum nachhaltigen Umgang mit AV-Medien für die Forschungscommunity der Theater- und Tanzwissenschaft. Das Arbeitsprogramm zur Umsetzung des Projektes wird in vier Etappen gegliedert. Querschnittsaufgaben wie die Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Evaluation der Projektprozesse sowie der Austausch mit der Fachcommunity werden projektbegleitend umgesetzt.
- Entwicklung prototypischer Workflows für den Austausch von Mediatheksmetadaten
- Evaluierung des entwickelten Arbeitsprozesses
- Implementierung der Ergebnisse
- Testen interaktiver Werkzeuge für eine virtuelle Forschungsumgebung
- Querschnittsaufgaben: Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation, Evaluation sowie Austauschformate mit der Fachcommunity
Im Rahmen des auf zwei Jahre angelegten Projekts wird ein standardisierter und schematisierter Arbeitsprozesses entwickelt, der die aggregierten Mediatheksmetadaten modelliert, strukturiert und in das neu zu entwickelnde mvdk-Portal überführt. Anschließend werden die Daten in die übergreifende Suche im FID-Portal
performing-arts.eu eingebunden.
Die Arbeitsstruktur des Forschungsprojekts
Antragsteller für das Projekt sind der
Fachinformationsdienst Darstellende Kunst sowie das
Internationale Theaterinstitut Deutschland mit seiner
Mediathek für Tanz und Theater. Das Projekt „Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen“ wird darüber hinaus in enger inhaltlicher und konzeptioneller Zusammenarbeit mit dem
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft (tfm) der Universität Wien durchgeführt. Als weitere Kooperationspartner:innen wirken das
Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, die
Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (twm), das
Institut für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW) der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie das
Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt) der Universität Bayreuth mit.
Der Arbeitsprozess im Projekt wird von einer Lenkungsgruppe begleitet, um die kontinuierliche Qualitätssicherung zu gewährleisten und den Ansprüchen und Wünschen der Fachcommunity Nachdruck zu verleihen sowie die nötigen Impulse zur aktiven Beteiligung der Fachkolleg:innen zu gewährleisten. Neben den Fachvertreter:innen wurden Personen für ihr Mitwirken in der Lenkungsgruppe angefragt, die aufgrund ihrer technischen Expertise einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Projektes leisten können.