Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

mv:dk – English version

Digitally connecting Media Libraries of the Performing Arts

Media libraries at institutes of theater and dance studies

Institutions of theater studies at universities in Germany, Austria and Switzerland often possess extensive audiovisual collections that are relevant for research. However, the richness and uniqueness of their contents are not widely visible to the public and their preservation often presents a great challenge for the institutions. Since early 2018, researchers in theater studies, librarians and archivists from German-speaking universities and non-university research institutions have been meeting in the working group ARCHIVE within the Society for Theater Studies to discuss the practical and theoretical implications of audiovisual media for theater research and education, as well as to exchange information about their AV collections. Based on this working group, it was decided to conduct a first survey with the goal of providing information about the holdings in the media libraries and collections, and thus to create comparability between the holdings of the various institutions.

The research project “Digitally connecting Media Libraries of the Performing Arts”

The survey of the media libraries of the performing arts provides a first overview of the type, scope, level of cataloguing, and degree of digitization of their holdings. The rich, extensive, and often unique collections identified by participating institutions are often well catalogued. However, the isolation of these media libraries – often even the (meta-)data for individual objects is only limitedly available on-site and only accessible to local groups (students and teachers) – makes it difficult for external researchers and students to discover potentially researchable holdings and their locations. The value of these collections is often difficult to determine and communicate within the institutions due to this limited usability and comparability. The goal of the project “Digitally connecting Media Libraries of the Performing Arts” , funded by the German Research Foundation since 2021, is to create a central access point for researchers and students to search for information on audiovisual media and the performances, shows, and events of the performing arts represented therein. The basis for this is the development of workflows and the establishment of an infrastructure for media library metadata to search and research audiovisual holdings in theater and dance institutes, such as universities, art schools, or independent media libraries, as well as the development of consulting services for the research community of theater and dance studies on sustainable management of audiovisual media. The work program for implementing the project is divided into four stages. Cross-cutting tasks such as public relations, documentation, and evaluation of project processes, as well as exchange formats with the professional community, will be implemented in parallel with the project.

  • Development of prototype workflows for the exchange of media library metadata
  • Evaluation of the developed workflows
  • Implementation of the results 
  • Testing interactive tools for a virtual research environment 
  • Cross-cutting tasks: public relations, documentation, evaluation, and exchange formats with the professional community

In the context of the two-year project, a standardized and schematized workflow will be developed to model and structure the aggregated media library metadata and transfer it to the new to be developed mvdk portal. Subsequently, the data will be integrated into the comprehensive search of the portal performing-arts.eu, developed by the Specialised Information Services for the Performing Arts (SIS).

As part of the two-year project, a standardised and schematised work process will be developed .

The working structure of the research project

The applicant for the project is the Specialised Information Services Performing Arts, as well as the International Theater Institute Germany with its media library for dance and theater. The project “Digitally connecting Media Libraries of the Performing Arts” will be carried out in close cooperation with the Institute for Theater, Film, and Media Studies (tfm) at the University of Vienna. Further cooperation partners are the Institute for Theater Studies at the Freie Universität of Berlin, the Theater Studies department at Ludwig-Maximilians-University in Munich (twm), the Institute for Applied Theater Studies (ATW) at the Justus Liebig University Giessen, and the Research Institute for Music Theater (fimt) at the University of Bayreuth. The project’s workflow will be accompanied by a steering group to ensure continuous quality assurance and give weight to the demands and wishes of the professional community, as well as to ensure the necessary impetus for the active participation of colleagues. In addition to the professional representatives, individuals with technical expertise were invited to participate in the steering group to make an important contribution to the success of the project.

Hands-On-Workshop “Mediatheken vernetzen”

Virtuelles Treffen im Rahmen des DFG-Projekts “Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen” (mv:dk)

24. März 2022
10:00 – 17:00 Uhr

Einladung
Der Hands-On-Workshop “Mediatheken vernetzen” wird erste Einblicke in das Online-Rechercheportal für audiovisuelle (AV) Medien im Bereich Theater, Tanz und Performance eröffnen, das im Rahmen des mv:dk-Projekts entwickelt wird. Er ist Teil des Community-geleiteten Evaluationsprozesses, der den Beginn des zweiten Projektjahres markiert. Im Rahmen des Workshops werden in zwei parallel laufenden Workshop-Gruppen Fragen von Datenmodellierungen, Best-Practice-Prozessen und Rechercheszenarien verhandelt. Beiträge aus technischer und fachwissenschaftlicher Perspektive geben den Diskussionen in den Workshops anregende Impulse.

Der Workshop richtet sich an Teilnehmer:innen, die Interesse an AV-Ressourcen und Metadaten im Bereich Darstellende Kunst haben oder sich in Praxis und Forschung mit AV-Medien beschäftigen bzw. beschäftigen möchten.

Workshop-Programm
Der im Rahmen der Veranstaltung präsentierte Projekt-Pilot ist Ausgangspunkt einer vertiefenden Auseinandersetzung mit Kriterien für die Vernetzung von Daten zu audiovisuellen Medien in tanz- und theaterwissenschaftlichen Mediatheken. Gemeinsam mit der Fach-Community und Expert:innen wird die Operabilität der im Prototyp modellierten und bereitgestellten Mediatheksmetadaten überprüft. Nach einer Einführung in den Projektstand wird der Schwerpunkt des Workshops in der anwendungsorientierten Arbeit in parallelen fachlich unterschiedlich orientierten Gruppen liegen:

Parallele Arbeitsgruppen

Gruppe A:
Der technisch-wissenschaftliche Zugang der Workshop-Gruppe A adressiert Fragen der Datenaufbereitung und -modellierung, überprüft die Implementierung und Operabilität der Prototyp-Daten und erprobt SPARQL-Abfragen.
Beiträge von
Dr. Birk Weiberg, Projektleiter Interdisziplinarität & Transformation, Hochschule Luzern
Prof. Dr. Bernhard Thull, Lehrgebiet Wissensmanagement und Informationsdesign, Hochschule Darmstadt.

Beteiligte der Workshop-Gruppe A sollten eine Affinität für die bzw. bereits erste Erfahrungen in der Datenmodellierung im Bereich Kulturdaten haben.

Gruppe B:
Im Fokus der Workshop-Gruppe B stehen fachwissenschaftliche Anwendungsszenarien sowie die Datenvernetzung und der Recherchezugang zu Metadaten und Informationen von AV-Ressourcen in Online-Portalen.
Beiträge von
Dr. Sebastian Stoppe, Universitätsbibliothek Leipzig, adlr.link: Fachinformationsdienst für die Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaft
Matti Stöhr, Technische Informationsbibliothek (TIB) – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek, Lab Nicht-Textuelle Materialien (NTM) mit Schwerpunkt TIB AV-Portal.

Beteiligte der Workshop-Gruppe B sollten aus den Bereichen der Kultur-Praxis und / oder -Forschung kommen und Interesse an der Auseinandersetzung mit AV-Medien haben.

Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie um Anmeldung bis 14. März 2022 unter: s.tiefenbacher@ub.uni-frankfurt.de (Sara Tiefenbacher)

Geben Sie uns gerne bereits bei der Anmeldung ihre Präferenz (Gruppe A: technische Perspektive oder Gruppe B: fachspezifische Perspektive) bekannt.

Bitte leiten Sie diese Informationen auch gerne an interessierte Kolleg:innen weiter.

Bei Fragen freuen wir uns über Ihre Nachricht an: s.tiefenbacher@ub.uni-frankfurt.de

Aufruf zum Erfahrungsaustausch

Das Projekt “Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen” will möglichst viele Nutzungsszenarien und Anwendungserfahrungen zum Umgang mit audiovisuellen (AV) Medien in der Forschung in die Entwicklung des Vernetzungsvorhaben einbeziehen. Ziel ist es, innerhalb der Fachdisziplinen Theaterwissenschaft, Tanzwissenschaft und Performance Studies, aber auch interdisziplinär Bedarfe der Fachcommunity einzubinden.

Aufruf

Führen Sie derzeit ein eigenes Forschungsprojekt durch, in dem Sie sich mit der Anwendung und/oder den Inhalten von AV-Aufzeichnungen mittelbar oder unmittelbar beschäftigen?

Sind Ihnen Projekte, national und international, etwa bestehende PhD-, Habilitations- oder Drittmittelprojekte, bekannt, die sich mit AV-Aufzeichnungen im Bereich Theater und Tanz beschäftigen, diese beforschen und/oder eine Recherche in AV-Archiven erfordern?

Die spezifischen Erfahrungen von Ihnen und die Ihrer Kolleg:innen werden die Entwicklung des Mediatheken-Rechercheportals ganz maßgeblich unterstützen und dazu beitragen, dass die Informationen und Metadaten zu AV-Medien im Portal so aufbereitet werden, dass sie optimal an die Bedarfe der Community angepasst sind.

Kontakt

Gern können Sie uns Hinweise zu Kontakten weiterleiten oder aber auch zu Ihren eigenen Projekten mit uns in Kontakt treten: mediathek@performing-arts.eu. Wir planen ein ca. einstündiges Fachinterview, in dem wir Sie zu Ihren Anwendungsgewohnheiten befragen wollen.