Online Diskussionsrunde im Rahmen des 15. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft
Vortrag des mv:dk-Projektteams: „Matters of Mediality“ – Definition und Status von Mediensammlungen, Medienarchiven und Mediatheken der Darstellenden Kunst
Am 29. September 2022 fand die virtuelle Diskussionsrunde „Matters of Mediality“, geführt durch das Projektteam von “Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen” (mv:dk), im Rahmen des 15. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft statt.
In der Diskussionsrunde wurden Fragen der Sammlungseinordnung im universitären Kontext (etwa ihr Verhältnis zur Lehre, aber auch zu weiteren Sammlungen und wissenschaftlichen Bibliotheken der Institute), Fragen der Materialität und des Umgangs mit audiovisuellen Medien innerhalb der theaterwissenschaftlichen Institute, aber auch Fragen der Provenienz, Sammlungsgeschichte, Sammlungsstrategie und der nachhaltigen Sicherung aufgegriffen.
Zudem wurden Fragen der Zukunft solcher Sammlungen betrachtet, da in Zeiten des Digital/Virtual Turn der Theater- und Tanzwissenschaft, von Digitalisierungsprozessen und synchronisierbaren, vernetzten digitalen Zugängen zu den Sammlungsbeständen Bedeutungsverschiebungen für diese Sammlungen denkbar und bestimmbar sind.
Einführung
Die Begrüßung und Einführung in das Programm erfolgte durch Sara Tiefenbacher (UB Frankfurt) und Christine Henniger (ITI Deutschland).
Zunächst hat Sara Tiefenbacher eine Einführung in die Ausgangslage, Bedarfs-/ Bestandsanalyse und Ergebnisse bezüglich des Umfangs von AV-Beständen gegeben. Es wurde auf die Ergebnisse der Umfrage und Analyse der bisherigen Workshops des mv:dk-Projekts (der Auftaktworkshop im Oktober 2021 sowie der Hands-On Workshop im März 2022) eingegangen bei denen ersichtlich wurde, dass der Bedarf eines verbesserten Zugangs zu den Informationen in den Mediatheken evident ist. Dennoch herrscht Unsicherheit über die technischen und rechtlichen Möglichkeiten der Sammlungen. Zudem führt die Isolation der Medienarchive (nach außen, aber auch innerhalb der eigenen Institution) zu einer möglichen Entwertung und erschwert das Einwerben der dringend notwendigen Mittel für Digitalisierungs- und Verzeichnungsprozesse. Der Prozess der Vernetzung und institutionsübergreifenden Zugänglichmachung der Metadaten zu den Beständen stellt daher einen wesentlichen Schritt dar, um die Mediathekssammlungen zu sichern und deren Inhalte sichtbar zu machen.
Anschließend wurde von Christine Henniger ein Überblick über Eckdaten, Ziele, Ressourcen, projektbeteiligte Sammlungen und Rechercheansätze des mv:dk-Projekts gegeben.
Diskussion und Austausch
Nach der Einführung gab Sara Tiefenbacher in Hinblick auf die Diskussionsrunde zu Status und Zukunft der Mediatheken und Mediensammlungen eine Kurzeinführung in das Miro-Board, welches als Tool zur Sammlung von Diskussionspunkten genutzt wurde. Dieses war unterteilt in drei verschiedene Diskussionsschwerpunkte: „Status und Bedarfe Medienarchive und -sammlungen“, „Forschungsinteressen AV-Medien und Mediensammlungen“ sowie „Perspektiven von Medienarchiven und -sammlungen“. Anschließend wurde den Teilnehmer*innen ein zehnminütiger Bearbeitungszeitraum des Miro-Boards gegeben, gefolgt von einer Besprechung der Erfordernisse, Bedarfe und Fragen.
Ergebnisse
Zu dem Punkt Status und Bedarfe von Medienarchiven und -sammlungen wurde von den Teilnehmenden angemerkt, dass es im Prozess der Digitalisierung große Unterschiede im Rückgriff auf Dienstleister*innen oder hausinterne Möglichkeiten gibt. Das Fehlen von (geschulten) Mitarbeiter*innen und langfristigen Finanzierungsmodellen stellt ein weiteres Hindernis dar. Es wurde der Wunsch nach einer Art „Checkliste“ für Digitalisierungsprojekte, nach klaren Suchtools für einfache Zugänglichkeit und einheitliche (Meta-)Datenmodellen zum Ausdruck gebracht. Das Fehlen von langfristigen Infrastrukturen stellt ein zentrales wiederkehrendes Problem dar, da bisher keine Sicherstellung der langfristigen „Lesbarkeit“ der Medien und Metadaten gewährleistet werden kann. Zudem sind die Unsicherheiten im rechtlichen Rahmen der Veröffentlichung von AV-Medien und Metadaten deutlich geworden, da Urheberrecht und Datenschutzordnungen laufend aktualisiert werden und keine einheitliche und verbindliche Klärung der Rechtslage möglich ist.
Bezüglich Forschungsinteressen bei AV-Medien und Mediensammlungen wurden die Erforschung der Geschichte der Medienarchive und -sammlungen sowie die (ethische) Perspektive darauf, was gesammelt werden darf und sollte, als Bedarfe genannt . Weiterhin wurde Forschungsinteresse an der Materialität von AV-Objekten gezeigt und nach der Notwendigkeit adaptierter Methoden der Theaterwissenschaft (wie der Aufführungsanalyse) gefragt, wenn audiovisuelle Aufzeichnungen und AV-Medien für den Analyseprozess herangezogen werden. Dies umfasst sowohl Fragen nach Tools zur Analyseanwendung von Augmented und Virutal Reality, sowie zum strukturierten Einsatz von Videoannotation.
Zum Diskussionspunkt Perspektiven von Medienarchiven und -sammlungen wurde angeführt, dass Fragen der Sichtbarkeit für das Projekt ein zentrales Thema sind (Demokratisierung der Daten, Open Access – wobei dies für AV-Medien problematisch ist, da rechtliche Unsicherheiten / Veränderungen auf EU-Ebene bestehen). Es wurde die Frage nach sprachlichen Problemen in den Raum gestellt, beispielsweise bei Freitextfeldern und Untertitelübersetzungen und diesbezüglichen Automatisierungsmechanismen für die Les- und Übersetzbarkeit. Transnationale Kooperationen und Vernetzungen auch außerhalb des deutschsprachigen Raums werden als wesentlich für Projektentwicklungen im Bereich der Medienarchive in den performativen Künsten genannt. Da digitale Projektentwicklungen in diesem Bereich nur länderübergreifend sinnvoll und nachhaltig gestaltet werden können, ist hier ein besonderer Bedarf evident.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annika Müller (11. November 2022). Bericht zur Online Diskussionsrunde “Matters of Mediality” im September 2022. mv:dk. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rpqd